Benzer Krug

Nach Eutiner Museum Reg. Nr. 8235a: 1827 gibt (Großherzog?) Peter Friedrich Ludwig dem Joachim Heinrich Tode (*9.12.1801 +6.2.1881) wiederum den üblichen Hausbrief. Sein Vater Asmus Christoff Tode (1759-1831), der ihm den Krug am 07. November 1826 übergab, hat es bei seinem (eigenem) Antritt unterlassen, sich einen Hausbrief ausfertigen zu lassen. Joachim Heinrich Tode erhält dieselbe Erlaubnis, wie sein Vorgänger, muss aber einen Reichstaler jährlich mehr zahlen, weil am 13. Oktober 1791 die Seebruchwiese gegen die Spannwiese eingetauscht wurde, und letztere größer ist. Auf der Gemeindeweide, darf er zwei Kühe und eine Starke gegen Weidegeld und Hirtenlohn weiden. Die Brandwein Accise fließt laut Verordnung vom 13. September von 1815 weiter in die Landesschuldentilgungskasse. Durch diese Kasse sollten die Schulden aus der napoleonischen Kriegszeit getilgt werden.

1837 erhält Joachim Heinrich Tode vom Großherzog Paul Friedrich August die Konfirmation (Bestätigung) zu den bisherigen Hausbriefen. Er erhält dieselben Rechte bestätigt, wie seine Vorfahren. Die Größe seiner Landfläche ist mit 1798 1/3 Quadratruten angegeben. Seine jährlichen Abgaben bleiben dieselben, die acht Tage Dienst in der Ernte zum Binden und Hoggen auf dem Allodial Gute Benz sind vom 1. Mai 1831 bis 40 provisorisch abgelöst gegen eine jährliche Zahlung von einem Taler und 16 Schilling an den Rechnungsführer des Amtes Eutin zur Benzer Gutskasse. Die Brandweinsteuer ist aufgehoben, diese Begnadigung kann aber den Umständen nach vermehrt, vermindert oder gar (endgültig) aufgehoben werden.

Am 10. Oktober 1839 wird die Meierei Genossenschaft Benz gegründet. Vorher butterte jeder Kuhbesitzer selbst und verkaufte seine Ware wöchentlich an umherziehende Butterhädler. Die Meierei Genossenschaft umfasste ursprünglich die Ortschaften Benz, Nüchel, Söhren. Das Meierei-Gebäude wurde von dem Zimmerer Sternberg in Neukirchen erbaut. Die Maschinen lieferte die Firma Rohwer in Neumünster. Der Bau mit Maschinen kostete 25000 Reichsmark, die mittels Schuldschein geliehen und allmählich abgetragen wurden. Die Meierei Benz produziert nicht nur Butter, sondern auch Käse. Weiteres zu den Besitzverhältnissen siehe Eutiner Museum Reg. Nr. 8235a.