Nach Eutiner Museum Reg. Nr. 8235a: Schreibweise Hanß Doden
Kaufbrief: Hans Dode/Doden, Insten und Nachbarsohn von Jürgen Tamm. Kauft am 05.04.1669 das Grundstück und baut den alten Benzer Krug.
Jahrbuch für Heimatkunde, Eutin 1976: Im März 1695 kaufte der Geheime Kammerrat Gottfried von Johnn den freien Hof Benz für 3000 Reichstaler und tritt den ebenfalls in seinem Besitz befindlichen freien Hof in Nüchel (zwei Freihufen) an seinen Landesherren Bishof August Friedrich ab. Als Gegenleistung werden Johnn Privilegien zugestanden, die die spätere verfassungsmäßige Sonderstellung des Hofes im Bischöflichen Territorium ausmachen.
Als erste Gegenleistung erhält Johnn hinsichtlich der Hufe des in Benze vor seinem Hofe lebenden Höfners Martin Doden und der dazugehörigen Instenstelle des Hans Tode und des Hinrich Still das Zugeständnis des Bischofs, dass diese Stiftsuntertanen ihre Hand- und Spanndienste fortan nicht mehr auf den dazu bestimmten bischöflichen Vorwerken, sondern auf dem Hoffeld abzuleisten haben.
Quelle: Amtsprotokoll Eutin II 104
D a m m , Jürgen, Bauervogt zu Benz -5.IV.1669- ist durch Kriegsnot und andere Unglücksfälle in große Schulden geraten; darum will er für 90 Rchstlr. ein Stück seines Grundes und seine Ländereien an den Insten und Nachbarssohn Hanß Doden verkaufen, so groß, dass er einen Katen darauf bauen und einen Kohlhof anlegen kann und Land 2 Scheffel Gerstensaat und 2 Wiese im Seebleeke. Hans Doda muss, wenn durch den Katen Feuer und Rauch gehet, der Herrschaft recht zu tun.